Eine digitale Software-Plattform auf der Basis von Microsoft SQL-Server, die von der Datenerhebung und Kennzahlen Ermittlung bis zur Visualisierung und Methodik des KVP alles umfasst, was Sie für die Anwendung von modernem Shopfloor Management benötigen.
Machen Sie den Schritt von der betriebswirtschaftlichen black-box zum intelligenten, digitalen Shopfloor Management mit ARWIS. |
Mühelose, digitale Erhebung der Daten
Der erste Schritt ist immer, die Daten, die man für die Beurteilung der Effizienz der Prozesse benötigt, zu ermitteln. Nichts einfacher als das.
|
Die Mitarbeiter berühren nur eine virtuelle Taste (für den Prozess, für das Produkt, für den Auftrag) und die effektiv verbrauchte Zeit wird automatisch erfasst. Maschinendaten kann ARWIS direkt per "smart link" übernehmen. Mengen und z.B. Ausschuss können gleich vor Ort erfasst oder vom ERP System automatisiert übergeben werden. Und schließlich, Ergebnisse und Kennzahlen können mit dem digitalen Shopfloor Board in Echtzeit vor Ort visualisiert werden.
|
Den exakten Zeitverbrauch für alle Prozesse, Mitarbeiter und Maschinen
ARWIS liefert für alle Prozesse die exakten Mengen und Zeiten. Man sieht sofort, dass in manchen Prozessen hohe indirekte Zeiten (Nebenzeiten) anfallen. Man sieht sofort, ob die Maschinen so arbeiten, wie sie technisch dazu in der Lage wären. Man sieht sofort, wie stark die Istzeit in manchen Prozessen jeden Tag schwankt. Wertvolle Erkenntnisse mit klaren Hinweisen für erste Optimierungen.
|
(Zeit) Standards für alle Arbeiten/Prozesse/Tätigkeiten
Die tägliche Erfassung der Istzeiten führt zu Zeitreihen, die vom ARWIS statistisch ausgewertet werden. Die um Ausreißer korrigierten statistischen Werte werden als Standards zum Soll-Ist-Abgleich verwendet. Die Standards sind nicht nur für den Soll-Ist-Abgleich gut, sie sind gleichzeitig eine wertvolle Grundlage für eine zuverlässige, stets aktuelle Kalkulation und Planung. Wer das Dilemma mit aktuellen Istzeiten in der Kalkulation kennt, weiß worüber wir sprechen.
|
Tägliche Gewinn und Verlustrechnung in Zeit
Dank ARWIS können Sie zu jedem Zeitpunkt exakt sagen, ob Ihre Arbeitsprozesse wirtschaftlich sind. Sie können mit ARWIS sicher beurteilen, ob die Menschen und Maschinen in Ihrem Betrieb wirtschaftlich eingesetzt werden. Auf jeder Prozessstufe für jedes Produkt erhalten Sie absolute Transparenz hinsichtlich der verbrauchten Zeit, der Leistung und der Produktivität. Dies gilt auch für alle indirekten Bereiche und Dienstleistungen, was das System besonders interessant macht.
Den wesentlichen Nutzen aus den Standards ziehen die operativen Bereiche selbst. Ab sofort bekommt z.B. die Produktion täglich eine Gegenüberstellung der Istzeiten für jede Abteilung, jeden Arbeitsbereich und jeden Prozess mit den entsprechenden Sollzeiten. Wir nennen es die tägliche Gewinn- und Verlustrechnung in Zeit. |
Die Methodik des intelligenten Shopfloor Management steckt im System.
Die gesamte Methodik von ARWIS ist im ARWIS System hinterlegt.
So unterstützt das ARWIS System aktiv die Anwendung und Umsetzung des Shopfloor Management auf Basis eines systemisch durchdachten Gesamtkonzeptes.
So unterstützt das ARWIS System aktiv die Anwendung und Umsetzung des Shopfloor Management auf Basis eines systemisch durchdachten Gesamtkonzeptes.
Wir haben die Pinnwand für den Shopfloor digitalisiert.
Verbesserungen erreicht man nur, wenn man kontinuierlich dran bleibt. Mit dem digitalen Pinnwand sind die Ergebnisse des Shopfloor jederzeit und überall präsent. Täglich können an dem Großbildschirm des digitalen Shopfloor Boards die Kennzahlen und Maßnahmen besprochen und kontrolliert werden. Für alle ein riesiger Gewinn! Das Shopfloor Management wird vollständig digital. Alle Fäden des Shopfloor Managements (Kennzahlen, Maßnahmen, Projekte) laufen an dem digitalen ARWIS Board zusammen.
Last not Least: ARWIS ist immer Teil eines Ganzen.
In wenigen Stunden können Sie mit der ARWIS starten, Produktivitäten visualisieren, Verbesserungen umsetzen usw. Das ARWIS Systems kann autark eingesetzt werden oder vernetzt. Problemlos lässt sich ARWIS mit vorhandenen IT-Systemen koppeln, die entweder als Sender oder Empfänger der Daten dienen.