Großbäckereien unterliegen einem irren Preis-Wettbewerb. Betriebswirtschaftlich müssen die Prozesse absolut transparent sein, damit Sortiment und Deckungsbeiträge stimmen. Die Landbäckerei Sinz der Feneberg Gruppe aus Kempten hatte bereits Erfahrung mit der Betriebsdatenerfassung und Auswertung. Das System war aber zu kompliziert und fand keine Akzeptanz. Für die Betriebsleitung noch wichtiger, es fehlte die Methode. Wie macht man aus Zahlen Verbesserungen? Anfang 2016 startet die flächendeckende Einführung von ARWIS. Insgesamt 17 Erfassungsstationen (für jeden Arbeitsbereich wurde eine Erfassungsstation angeschafft) liefern heute die Daten für die tägliche Auswertung der Arbeits- und Maschinenproduktivitäten. Alle Führungskräfte und die Mitarbeiter wurden geschult. Das Ergebnis: Die Landbäckerei verfügt täglich über exakte Zahlen zur Produktivität und Leistung im gesamten Betrieb. Zeitgleich wurde der Verbesserungsprozess auf Basis der ARWIS Zahlen angestoßen. Und es zeigt sich auch hier: Die Akzeptanz ist gut. Die Mitarbeiter sind involviert. Die ARWIS-Methode greift.
0 Comments
Nach mehr als vier Jahren nehmen wir unseren Blog wieder online. Von heute an, möchten wir Sie - liebe ARWIS-Anwender - und Sie - liebe Interessenten - von dieser Stelle aus wieder regelmässig interessante Beiträge, die unser Thema berühren, veröffentlichen.
Da wir gerade davon sprechen, was ist eigentlich unser Thema? Der Begriff ARWIS ist eine Abkürzung, die für Arbeitswirtschafts-Informations-System steht. Als ARWIS 1988 erstmalig präsentiert wurde, hat man sich diesen Namen ausgedacht. Aber wer kann heute mit dem Begriff „Arbeitswirtschaft“ noch etwas anfangen? Ist nicht ein Begriff wie „Shopfloor-Management“ zeitgemässer? Diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten. Man muss sie von Branche zu Branche unterschiedlich beantworten. Mit einem Begriff „Shopfloor-Management“ findet man beispielsweise in der Automobilindustrie sofort Gehör. Der Name „Shopfloor“ oder „Shopfloor-Management“ ist dort ein gängiger Begriff, was kein Wunder ist, weil er seinen Ursprung dort hat. In der Lebensmittelindustrie - speziell den mittelständischen Unternehmen - sieht das ganz anders aus. Hier kennt man den Begriff „Warenwirtschaft“ und kann so die Abgrenzung und den Nutzen von Warenwirtschaft einerseits und Arbeitswirtschaft andererseits sehr gut erklären. ARWIS ist ein eingetragenes Markenzeichen und wir verwenden diesen Begriff seit 1988. Der Name ist sehr einprägsam. ARWIS umfasst heute weit mehr als die ursprüngliche Idee zur Arbeitswirtschaft (übrigens ursprünglich als die moderne Form der klass. Zeitwirtschaft gedacht). Wir verbinden mit ARWIS eine ganzheitliche Vorgehensweise, um Daten zu erfassen, die Mitarbeiter einzubeziehen und die Prozesse systematisch zu verbessern. Die Art und Weise wie wir ARWIS betrieblich umsetzen - mit ganz viel Kommunikation mittels einer digitalen Pinnwand - ist nichts anderes als zeitgemässes Shopfloor-Management, denn Management heißt Führen und dies direkt am Ort des Geschehens (der Produktion = shopfloor). Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und Stöbern in unserem Blog. Ihr S. Pottkämper ARWIS-DS (Daten Synchronisierung) unsere neue Software ist verfügbar.
|
AutorStephan Pottkämper, Geschäftsführer ARWIS Consult GmbH: Archiv
Dezember 2024
Kategorien
Alle
|